a Piece of Nature
Gemeine Drachenwurz (Dracunculus vulgaris) | Knollen
Gemeine Drachenwurz (Dracunculus vulgaris) | Knollen
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
HINWEIS: ZU DORMAN-KNOLLEN
- Lateinischer Name: Dracunculus vulgaris
- Deutscher Namen: Gemeine Drachenwurz, drachenwurzel, Schlangenlilie, Drachenwurz
- Englischer Namen: Dragon arum, voodoo lily, stink lily
Dracunculus vulgaris , auch als Gemeine Drachenwurz, Dragaerum oder Schlangenlilie bekannt, ist eine beeindruckende und exotische Pflanze aus dem Mittelmeerraum, einschließlich Südeuropa und Teilen der Türkei. Er gehört wie Amorphophallus zur Familie der Schilddrüsengewächse (Araceae), zeichnet sich jedoch durch seine robustere Natur und die Fähigkeit aus, in milden Klimazonen im Boden zu überwintern. Anders als Amorphophallus , der oft einen einzelnen Stängel mit einer großen, schirmförmigen Blätterkrone hat, bildet Dracunculus vulgaris mehrere Blätter, die direkt am Stängel sitzen und eine charakteristische marmorierte Textur aufweisen. Ebenso kann die Blüte durchaus gleichzeitig mit dem Blattwachstum ausgebildet werden, wohingegen sich bei Amorphophallus die Blüte vor dem eigentlichen Blattwachstum ausbildet.
Aussehen und Wuchs
Die Pflanze entwickelt eine große, auffällige Blüte, die aus einer dunkelroten bis fast schwarzen Spatha (Kräuterblatt) besteht, die einen langen, dunklen Kolben umschließt. Die Blüte kann eine Länge von bis zu 50 cm erreichen und verströmt einen starken Geruch, der Fliegen zur Bestäubung anlockt. Nach der Blüte entwickelt die Pflanze große, tief eingeschnittene Blätter mit einem marmorierten Stiel, der an Schlangenschuppen erinnert – daher der Name Schlangenlilie.
Anders als Amorphophallus , der neue Pflanzen aus Knollen oder Brutzwiebeln bildet, vermehrt sich Dracunculus vulgaris hauptsächlich durch Samen oder durch die Bildung seitlicher Brutzwiebeln, aus denen sich im Laufe der Zeit langsam neue Pflanzen bilden.
Anwendung
Dracunculus vulgaris wird hauptsächlich als Zierpflanze von Sammlern und Gartenbesitzern gezüchtet, die eine auffällige und besondere Pflanze möchten. Trotz ihrer kurzlebigen, aber kräftigen Blüte ist sie sowohl im Beet als auch im Topf ein eindrucksvoller Anblick.
Anbau und Pflege
- Licht: Gedeihen am besten im Halbschatten bis zur vollen Sonne.
- Temperatur: Verträgt leichten Frost, sollte aber in kalten Wintern geschützt werden.
- Boden: Bevorzugt gut durchlässigen, humusreichen Boden.
- Bewässerung: Halten Sie den Boden während der Wachstumsperiode mäßig feucht. Vermeiden Sie stehendes Wasser, da die Knolle faulen könnte.
- Dünger: Während der Wachstumsphase gut mit einem guten organischen Dünger düngen.
- Überwinterung: In milden Klimazonen kann die Knolle im Boden überwintern. In kälteren Gebieten wird es ausgegraben und bei ca. 5–10 °C, bis Anzeichen neuen Wachstums sichtbar werden.
Dracunculus vulgaris ist eine spektakuläre Pflanze für alle, die etwas Einzigartiges und Dramatisches in ihrem Garten haben möchten. Perfekt für Pflanzensammler und Gartenliebhaber, die exotische und seltene Arten schätzen – und eine spannende Alternative zu Amorphophallus .
Hinweis: Die Bilder dienen als Pflanzenbeispiele und stellen nicht unbedingt die genaue Pflanze dar, die gekauft wird.
Größe
Größe
bis 120 cm
Passage
Passage
Schwierigkeitsgrad
Schwierigkeitsgrad
Zwischen
AUFMERKSAMKEIT
AUFMERKSAMKEIT
Ja, die Blumen riechen schrecklich :)


Denken Sie auch daran
Organischer Dünger (Zimmerpflanzen)


